• Home
  • Pflege
  • Medizin
  • Pharmakologie
  • Gesundheitspolitik
  • Literatur
  • Ethik

header

Krankenpflege Journal

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuell
  • Pflege
  • Medizin
  • Pharmakologie
  • Gesundheitspolitik
  • Gesundheitsmanagement
  • MedizinTechnik und Hilfsmittel
  • Glaube und Ethik
  • Literatur
  • .
  • Awards
  • .
  • Medical News
  • .
  • Suche
  • .
  • Veranstaltungen / Weiterbildung
  • .
  • Kontakt
  • Impressum, Datenschutz
  • .

Awards

  • Digitale Innovationen in der Pflege: Servier lobt Preis für digitale Anwendungen auf dem Deutschen Pflegetag aus
  • Galenus-von-Pergamon-Preis: Lamzede® ist eines der innovativsten Medikamente 2019
  • DBfK: Junge Pflege Preis 2020 ausgeschrieben
  • Ausschreibung: Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die siebte Runde
  • SilverStar 2019: Seit sieben Jahren fördert der SilverStar soziales Engagement
  • Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2019

Veranstaltungen

Webdesign

bull 300x268

Webdesign

Webprogrammierung

vom Profi zu fairen Preisen

- Anzeigen -

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

DocCheck

Pfad

  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Home

Home

Valerius Preis DIVIDIVI

Valerius-Preis würdigt herausragenden Fachartikel über Kinder als Besucher auf Erwachsenen-Intensivstationen

Hamburg/Berlin (5. Dezember 2019) -- Der mit 1.500 Euro dotierte Valerius-Preis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht im Jahr 2019 an Maria Brauchle (Foto) aus Feldkirch in Österreich. Die Diplom-Gesundheits- und Krankenpflegerin mit zahlreichen Weiterbildungstiteln hat den besten Fachbeitrag aus nicht-ärztlichen Berufsgruppen veröffentlicht.

Weiterlesen ...

Krankenkassen bauen lebens- und arbeitsweltbezogene Prävention weiter aus

Präventionsbericht 2019

Berlin/Essen (28. November 2019) -- Mit mehr als 544 Millionen Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr Aktivitäten zur Gesundheitsförderung in Lebenswelten, Betrieben und für einzelne Versicherte unterstützt. Das entspricht 7,49 Euro je Versicherten – damit übertrafen die Krankenkassen den gesetzlich vorgesehen Orientierungswert von 7,34 Euro. Erreichen konnten sie mit den geförderten Maßnahmen insgesamt fast 8,5 Mio. Menschen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Förderung von präventiven Maßnahmen in Lebenswelten und Betrieben, wie der aktuelle Präventionsbericht des GKV-Spitzenverbandes und des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes (MDS) zeigt.

Weiterlesen ...

Aktualisierungsbedarf bei fast allen Versorgungsaspekten

DMP Diabetes mellitus Typ 2:
IQWiG legt abschließende Ergebnisse aus Leitlinien-Recherche vor

Köln (5. Dezember 2019) -- In Deutschland waren 2015/2016 circa 7,5 Millionen Menschen von Diabetes mellitus (zu 95% Diabetes mellitus Typ 2) betroffen – Tendenz steigend. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des G-BA aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zu Diabetes mellitus Typ 2 untersucht, deren Empfehlungen zu Kernaussagen zusammengefasst und überprüft, ob sich aus diesen ein Aktualisierungsbedarf der DMP-Anforderungsrichtlinie (DMP A-RL) des Disease-Management-Programms (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 ergibt. Zuletzt hatte das IQWiG im Jahr 2012 geprüft, ob ein Aktualisierungsbedarf an der DMP A-RL vorliegt.

Weiterlesen ...

MDS

Menschen mit Demenz verstehen und gemeinsam begleiten

Berlin/Essen (5. Dezember 2019) -- Demenz ist eine der häufigsten Gesundheitsprobleme im Alter und eine der Hauptursachen für Pflegebedürftigkeit. Immer mehr Menschen sind davon betroffen. Tendenz steigend. Die pflegerische und medizinische Begleitung und Versorgung muss sich auf diese Herausforderung ausrichten. Den Menschen mit Demenz verstehen zu wollen, sollte dabei das Leitbild des Handelns sein. Zudem ist es notwendig, die sektorenübergreifende Vernetzung auszubauen und nicht-medikamentöse Verfahren breiter einzusetzen. Dies sind die Kernpunkte der Grundsatzstellungnahme Demenz, die heute von den Medizinischen Diensten vorgestellt wurde.

Weiterlesen ...

Rote-Hand-Brief zu ▼Increlex® (Mecasermin)

Risiko für gutartige und bösartige Neoplasien

Bonn (2. Dezember 2019) -- Die Firma Ipsen Pharma informiert in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) sowie dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über Fälle von gutartigen und bösartigen Neoplasien bei Kindern und Jugendlichen, die nach Markteinführung von Mecasermin mit dem Arzneimittel behandelt wurden.

Weiterlesen ...

  1. DBfK: Pflichtdienst – nur freiwillig!
  2. Junge-Pflege-Kongress in Erding: Rechte, Pflichten und Aufgaben der Auszubildenden im Fokus: : Praxisschock in der Pflegeausbildung - "Gute Einarbeitung ist entscheidend"
  3. DBfK unterstützt Forderungen der Arbeits- und Sozialministerkonferenz nach Weiterentwicklung von SGB XI
  4. DBfK: ICN-Position zu Berufsmobilität und ethischer Anwerbung in die Pflege

Seite 1 von 463

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Anzeigen

Medical News

  • Yoga and physical therapy as treatment for chronic lower back pain also improves sleep
  • Research summary from the Journal of the American Geriatrics Society: Oral health for older adults
  • A game-changing test for Prion, Alzheimer's and Parkinson's diseases is on the horizon
  • Narcissism can lower stress levels and reduce chances of depression
  • Men with breast cancer face high mortality rates
  • FDA approves new breakthrough therapy for cystic fibrosis
  • Neurosyphilis: Syphilis infection rates in dialysis patients exceed general population
  • Researchers use text to measure 200 years of happiness
  • Study provides insights on treatment and prognosis of male breast cancer
  • New capsule can orally deliver drugs that usually have to be injected
  • Crohn's disease study identifies genetic variant with potential to personalize treatment
  • Antipsychotics linked to accumulation of hospital days in persons with Alzheimer's disease
  • How much are you polluting your office air just by existing?
  • Parkinson's disease is also present in the blood
  • Gastroenterology: FODMAPs diet relieves symptoms of inflammatory bowel disease

Schmerz - PainCare

  • „LONTS“ - Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen: Dt. Schmerzgesellschaft aktualisiert S3-Leitlinie: „Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen"
  • Überflüssige Untersuchungen, unzureichende Therapie: Migränepatienten werden nicht optimal versorgt
  • Medizinisches Cannabis: Evidenzbasierte Schmerztherapie mit Sativex®
  • Schmerzkongress 2019: Projekt PAIN2020 – handeln, bevor Schmerzen
  • DBfK: Praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlass-Management von Schmerz-Patienten nötig

Wundversorgung

  • MaterialVital Preis 2019 für neuartige Hydrogel-Wundauflagen
  • Kurkuma, der gelbe Ingwer: Schaum für die Wunde
  • IQWiG: Vakuumtherapie: Hinweis auf Nutzen bei primärer Wundheilung
  • Atmosphärendruckplasmabeschichtung: Neue antimikrobielle Beschichtungen für Wundauflagen mittels Zinkoxid

Diabetes

  • Aktualisierungsbedarf bei fast allen Versorgungsaspekten: DMP Diabetes mellitus Typ 2: IQWiG legt abschließende Ergebnisse aus Leitlinien-Recherche vor
  • Neue DDG Patientenleitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“: Was Diabetespatienten beim Autofahren beachten müssen und welche Rechte sie haben
  • RKI: Erster Bericht der Nationalen Diabetes-Surveillance
  • Herbsttagung der DDG: Fokus „Time in Range“: Paradigmenwechsel in der Diabetestherapie?
  • Typ-2-Diabetes: Frühzeitige Therapie mit Sitagliptin parallel zur Dosiserhöhung von Metformin
  • Patientenbedürfnisse im Blick: Für eine erfolgreiche Diabetestherapie ist der Weg das Ziel

Ernährung

  • Neue Daten zur Ernährungssituation in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen: Mangelernährung an der Tagesordnung
  • Baxter: Parenterale Ernährung von Patienten mit hohem Aminosäurenbedarf
  • Publication in Lancet: Individuelle Ernährung zeigt Nutzen bei Spitalpatienten
  • Fachgesellschaft, Akademie und Bundesverband schließen sich zusammen: Gemeinsam Ernährungsmedizin stärken und ausbauen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Ernährung in Europa: Jeder zweite bis dritte Todesfall vermeidbar

Onkologie

  • DGHO-Jahrestagung 2019: Ein Jahr Lenvima® in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen oder inoperablen hepatozellulären Karzinoms (HCC)
  • Jahrestagung 2019 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH: Hämatologie und Onkologie 2020: Stärkere Einbindung der Pflege in die interdisziplinäre Betreuung
  • Amgen Onkologie: Mit Leidenschaft gegen das, was Leiden schafft
  • Eisenmangel in der Onkologie: Intravenöse Eisensubstitution als bedeutender Faktor in der Supportivtherapie
  • IOWiG: Derzeit keine Empfehlung für Screening auf Hodenkrebs
  • Präzisionsonkologie: Neue Chancen für Patienten durch tumorunabhängige Wirkung von VITRAKVI® (Larotrectinib) bei TRK-Fusionstumoren

Multiple Sklerose

  • Teva erwirkt einstweilige Verfügung gegen Glatirameracetat Nachfolgeprodukt
  • Multiple Sklerose: Fingolimod-Therapie für Kinder und Jugendliche
  • Gilenya (fingolimod): FDA Drug Safety Communication - Severe Worsening of Multiple Sclerosis After Stopping the Medicine
  • Novartis Fingolimod (Gilenya®) erhalten die meisten Patienten in Registerstudie PANGAEA nach nur einer vorherigen krankheitsmodifizierenden Therapie
  • Was zählt wirklich in der langfristigen MS-Therapie? Langjährige Studien und Erfahrungen machen Glatirameracetat verlässlich.

Parkinson

  • Potenzial ergänzender Therapien beim fortgeschrittenen M. Parkinson: Mit Safinamid motorische und nichtmotorische Symptomatik bessern
  • Jeder fünfte Parkinson‐Patient erhält keine Medikamente: Bedeutung der integrierten Versorgung wächst mit Prävalenz und steigendem Alter der Patienten
  • Parkinson‐Forschung: Die Therapie steht vor einem entscheidenden Wandel
  • Blinddarm und Parkinsonrisiko – ein Zusammenhang, aber wahrscheinlich keine Kausalität
  • Telemedizin: Dresdner Uniklinikum erprobt hautnahe High-tech-Diagnostik zur Versorgung von Parkinson-Patienten
Back to top