Digitale Ulzerationen bei systemischer Sklerose (SSc)
Versorgungsforschung zeigt: Prävention neuer Digitaler Ulzerationen kommt zu kurz
Frankfurt am Main (29. November 2016) – Rund die Hälfte der SSc-Patienten mit digitalen Ulzera erhält, selbst nach mehrfachem Auftreten der Ulzerationen, keine Präventionstherapie. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Versorgungsstudie [1]. „Damit wird ein beträchtlicher Teil der Patienten nicht nach Experten-Empfehlungen behandelt“, warnt Studienautorin Prof. Dr. Gabriela Riemekasten, Lübeck, während einer Presseveranstaltung von Actelion Deutschland. Nach den EUSTAR*-Empfehlungen [2, 3], die 2015 beim Kongress der EULAR** vorgestellt wurden, soll der orale, duale Endothelin-Rezeptor-Antagonist Bosentan (Tracleer®), das einzige zur Prävention digitaler Ulzerationen zugelassene Medikament [4], bei Patienten mit digitalen Ulzerationen eingesetzt werden. „Die Wirksamkeit von Bosentan zur Prävention von Fingergeschwüren sehen wir in unserer Untersuchung eindeutig bestätigt“, so Riemekasten weiter. Wie essenziell eine Akut- und Präventionstherapie dieser schmerz-haften und schlecht heilenden Geschwüre an Fingern und Zehen für die Betroffenen ist, berichtet Patientin Eva Schulze, Darmstadt, eindrucksvoll. „Jede digitale Ulzeration, die verhindert werden kann, zählt“, bringt es Prof. Dr. Nicolas Hunzelmann, Köln, im Hinblick auf die Schilderung der Patientin auf den Punkt. Es sei unbestritten, dass sich die Behandlung SSc-assoziierter Fingergeschwüre in den letzten Jahren enorm entwickelt habe, nun sei es allerdings von Nöten, der Prävention einen höheren Stellenwert im Management dieser Manifestation einzuräumen, sind sich die Referenten einig.